Kalkutta

Kalkutta
Kal|kụt|ta:
Stadt in Indien.

* * *

Kalkụtta,
 
englisch Calcutta [kæl'kʌtə], Kolkata, Hauptstadt des Bundesstaates West Bengal, Indien; am linken Ufer des Hugli (Gangesmündungsarm) gelegen, ist Kalkutta überschwemmungsgefährdet. Die Stadt hat (1991) 4,31 Mio. Einwohner, die Agglomeration bildet mit 11,02 Mio. Einwohnern eine der größten Stadtregionen Indiens. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte der Stadt beträgt 33 000 Einwohner je km2, in den Slumvierteln liegt sie wesentlich höher. Kalkutta ist katholischer Erzbischofssitz. Neben mehreren Universitäten gibt es Hochschulen für Management, für Hygiene und Gesundheit, für Radiophysik und Elektronik sowie Forschungsinstitute, darunter mehrere für Medizin und eines für Kernphysik, Nationalbibliothek, Indian Museum (gegründet 1814) u. a. Museen, zoologischer und botanischer Garten. Zusammen mit den Nachbarstädten bildet Kalkutta das Wirtschaftszentrum des östlichen Indien. Die Industrie umfasst Jute- und Baumwollverarbeitung, Maschinen-, Motoren-, Fahrzeug- und Schiffbau, elektrotechnische, chemische, Glas- und Nahrungsmittelindustrie. Mit dem Hinterland ist Kalkutta durch das Eisenbahnnetz, den Ganges sowie durch einen Schifffahrtskanal mit Damodar verbunden. Die eigentliche Bedeutung Kalkuttas ist aus der Funktion als Überseehafen (rd. 150 km vom Golf von Bengalen entfernt) abzuleiten, trotz der zunehmenden Versandung des Hugli; ein Entlastungshafen befindet sich an der Huglimündung; internationaler Flughafen in Dum Dum. Ende 1984 wurde in Kalkutta Indiens erste Untergrundbahn eröffnet.
 
 
Mittelpunkt des modernen Kalkutta ist der Dalhousie Square mit den Gebäuden der Hauptpost (1868), dem Writers Building (1880, Sitz mehrerer Ministerien) u. a., südlich liegen die Saint John's Church (1784), der Amtssitz des Gouverneurs (1799-1802) und die neugotische Town Hall (1872). In der Parkanlage Maidan (ehemaliges Vorfeld von Fort William) steht das Victoria Memorial (1921), nahebei Saint Paul's Cathedral (1847). Weiter nördlich das Indian Museum und der überdachte New Market, ein 1847 erbauter Basar. Nördlich des Dalhousie Square liegen die Nakhoda-Moschee und das Geburtshaus R. Tagores; im Badri-Das-Park ein Komplex mehrerer Jainatempel (19. Jahrhundert); die Howrah-Brücke (1937-43) verbindet Kalkutta mit Haora.
 
 
Der Name eines Dorfes Kalikạta wird bereits 1495 im Werk eines bengalischen Dichters, später in einer Steuerrolle des Mogulherrschers Akbar (1556-1605) genannt. Die heutige Stadt Kalkutta entstand, als die Engländer 1690 eine Ansammlung von Dörfern am Hugli (darunter Kalikata) - als Ersatz für ihre flussaufwärts gelegene, aufgegebene Faktorei Hugli - als Standort einer Niederlassung der Ostindischen Handelskompanie wählten, die zur befestigten Siedlung ausgebaut wurde (Fort William). 1756 von den Bengalen erstürmt, 1757 von R. Clive zurückerobert, war Kalkutta 1773-1912 Sitz des Generalgouverneurs von Britisch-Indien, der ab 1858 (Ende der Ostindischen Handelskompanie, Übernahme Indiens durch die britische Krone) auch das Amt des Vizekönigs innehatte. 1912 wurde der Regierungssitz Britisch-Indiens nach Delhi verlegt.
 

* * *

Kal|kụt|ta: größte Stadt Indiens.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalkutta — Kalkutta …   Deutsch Wikipedia

  • Kalkutta — Kalkutta, Hauptstadt des britisch ind. Kaiserreichs und der Lieutenant Governorship Bengalen, unter 22°34 nördl. Br. und 88°26 östl. L., 130 km vom Golf von Bengalen, am linken Ufer des Hugli oder Bhagirathi, Ausgangspunkt von vier Bahnen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalkutta — (eigentlich Kalkatta), Hauptstadt des Brit. Ostind. Reichs [Karte: Asien I, 6], Sitz des brit. Vizekönigs, am Hugli, dem westlichsten Hauptarm des Ganges, zerfällt in die Schwarze Stadt der Eingeborenen, die Weiße Stadt mit palastähnlichen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kalkutta — Kalkutta, Hauptstadt der gleichnamigen engl. ostind. Präsidentschaft am Hugly, dem westl. Hauptarme des Ganges, mit mehr als 1 Mill. E., unter denen wohl keine 20000 Europäer sind, die in der sog. weißen Stadt wohnen, in welcher auch die starke… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kalkutta — m. IN Kalkata, Calcutta …   Wiener Dialektwörterbuch

  • Kalkutta — Kal|kụt|ta vgl. Kolkata …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kalkutta-Auktion — Eine Calcutta Auktion (auch: Calcutta sweepstake, Calcutta lottery oder kurz: Calcutta) ist eine Verbindung aus einer Lotterie und einer Auktion. Als die Briten zu Beginn des 19. Jahrhunderts den Pferderennsport in Calcutta einführten, entstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbistum Kalkutta — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Lucas Sirkar SDB …   Deutsch Wikipedia

  • Theresa von Kalkutta — Mutter Teresa (1989) Mutter Teresa erhält von Ronald Reagan 1985 die Freiheitsmedaille …   Deutsch Wikipedia

  • Unruhen in Kalkutta 1946 — Opfer der Unruhen in Kalkutta 1946 Die Unruhen in Kalkutta von 1946, im Englischen auch „Great Calcutta Killing“ oder „Direct Action Day“ genannt, fanden zwischen dem 16. und 19. August 1946 statt. In Kalkutta war es zu gewalttätigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”